Kategorie: Verschiedenes
-
Nach Auflaufen verurteilt: Hohe Haft- und Geldstrafe für Skipper
Urteil mit Signalwirkung
Er frühstückte gemütlich, ließ die Yacht unter Autopilot fahren und fuhr im Naturschutzgebiet auf die Steine. Die Bergung des Wracks und die Säuberung der Umwelt dauerten fast vier Monate. Nun wurde der Skipper härter bestraft als von der Staatsanwaltschaft gefordert.
-
Rätselhaftes Wassersprudeln vor Haffkrug: Ist es Kriegsmunition?
Wenn die Ostsee blubbert
Was zunächst nach einem KI-Fake aussah, stellte sich als realer Vorgang dar: an der Küste vor Haffkrug blubbert die Ostsee. Die Grund für das unheimliche Schauspiel scheint nun gefunden.
-
Yacht auf den Steinen Teil II: Warum das Schiff verloren ging
Neuer Blickwinkel
Zu dem viel diskutierten Video vom Auflaufen einer kleinen Yacht, die mit flatternden Segeln auf den Steinen landet, sind nun weitere Einstellungen des Vorfalls veröffentlicht worden. Daraus ergibt sich möglicherweise eine andere Betrachtung des Geschehens.
-
Stephan Bodens Kolumne: Der Weg zum autarken Boot
Adieu, Landstrom
Moderne Stromerzeugungslösungen können vor allem bei Kleinkreuzern sämtlichen externen Strombedarf überflüssig machen. Jollenkreuzer „Gisela“ segelt völlig autark und benötigt keinen Strom von außen. Wie das geht.
-
NRW wird zum Segelparadies: Am Garzweiler-See sind drei Sportboothäfen geplant
Liegplätze für 1000 Segelboote
Segler in Nordrhein-Westfalen sind es gewohnt, ihrer Leidenschaft auf bedrängtem Platz zu frönen oder die Nachbarn in Holland zu besuchen. Das dürfte sich ändern. Bald entsteht dort eine riesige Wasserfläche mehr als 13mal so groß wie die Hamburger Außenalster.
-
SR Interview: Segler Michael Walther paddelt mit dem SUP über den Atlantik
6.000 Kilometer im Stehen
Der Katamaran-Spezialist Michael Walther hat schon viele extreme Touren auf dem Wasser hinter sich gebracht. Unter anderem lieferte er sich per A-Cat ein Rennen mit Ostseefähren. Im November startet nun sein größtes Projekt: Er will als Stand-Up-Paddler den Atlantik überqueren. Wir haben Michael interviewt.
-
#MeToo: Escoffier verklagt Zeitung – doch im Mittelpunkt stehen seine angeblichen sexuellen Übergriffe
„Ich habe nie etwas zugegeben!“
Kevin Escoffier, in einem laufenden Verfahren wegen sexueller Übergriffe angeklagt, verklagt seinerseits die Zeitung „Le Canard Enchainé“ wegen Verleumdung. Doch das Verfahren läuft ein wenig aus dem Ruder und beschäftigt sich hauptsächlich mit den Aussagen der wichtigsten Zeugin.
-
Yacht auf den Steinen: Rätselhaftes Manöver
Viele Fragen
Es ist schwer zu verstehen, was auf diesem Video passiert. Eine Yacht treibt mit flatternden Segeln auf die Felsen. Dabei macht niemand Anstalten, die Segel rechtzeitig dichtzuholen, um den Totalverlust zu vermeiden.
-
Bootsunglück in Brandenburg: Augenzeuge berichtet SR über den Unfallhergang
„Die wollten ins Wehr fahren!“
Ein Toter, eine seit über eine Woche vermisste Person. Neben den bislang unklaren Besitzverhältnissen des als gestohlen gemeldeten Bootes hat sich nun ein Augenzeuge bei SR zu dem Unfall gemeldet und ihn detailliert beschrieben.
-
Lasersegler gestorben: Kenterung in der Wismarer Bucht
Hubschrauber kommt zu spät
Am Samstagnachmittag ist es nahe der kleinen Insel Walfisch vor Wismar zu einem tragischen Segelunfall gekommen. Ein Jollensegler, der offenbar das sonnige Wetter zur Saisoneröffnung nutzen wollte, ging über Bord.
-
Segelnde Frachter-Flotte: Wind Hunter produziert auf See grünen Wasserstoff
„Meilenstein erreicht“
Es klang wie eine Utopie für die ferne Zukunft. Die japanische Großreederei Mitsui erklärte, autonome Yachten losschicken zu wollen, um beim Segeln grünen Wasserstoff herzustellen. Aber nun verkünden die Japaner, auf diesem Weg einen wichtigen Schritt weitergekommen zu sein.
-
Ein Toter, ein Vermisster: Zwei Personen verunglücken mit vermeintlich gestohlenem Segelboot in Brandenburg
Eine Tragödie stinkt zum Himmel
Auf dem kleinen Beetzsee (Brandenburg an der Havel) sind zwei Personen mit ihrem Segelboot in ein Wehr geraten. Ein 27-jähriger starb, die andere Person wird vermisst. Öffentliche Kommentare und ein Streit zwischen Augenzeugen und dem vermeintlichen Eigner werfen viele Fragen auf. Wurde das Boot gestohlen und weiterverkauft? Was hat die Wasserschutzpolizei damit zu tun? Und…
-
Mikro-Weltumseglung 2.0: Yann Quenet nach Transat in der Karibik – auf 4.20m-Boot nach Kanada
„Et oui, alles ganz nett!“
Yann Quenet segelt durch die Karibik und bereitet sich langsam auf den Törn Richtung Kanada vor. Seine Atlantik-Überquerung sei „ohne besondere Vorkommnisse“ verlaufen. Kann es einen zufriedeneren Menschen als den Mikrosegler Quenet geben?
-
Segler strandet, vom Heli abgeborgen: Warum konnte nicht aufs Hochwasser gewartet werden?
Im Regen die Kardinaltonne übersehen
Manchmal kommt viel zusammen: Tidenstrom und schlechte Sicht durch Starkregen haben am vergangenen Sonntag dazu geführt, dass ein Segler vom Marine-Helikopter abgeborgen werden musste. Ein Video zeigt die Bergung per Seilwinde.
-
Recycling im Bootsbau: Neue Methode für Sportboot-Wracks entwickelt – Bénéteau steigt ein
Verwertung alter Yachten im Container-Ofen
Es gibt bereits vielversprechende Bootsneubauten (Custom und Serie) die dank moderner Verbundwerkstoffe vollständig recycelbar sind. Doch was ist mit nicht recyclingfähigen Produktionsabfällen und alten Bootswracks? Ein sauerstofffreier Ofen im Container ist die Lösung.
-
Segler passieren einsturzgefährdete Carolabrücke: Verständnis der Behörden nach missachtetem Verbot?
Nase voll vom Warten
Zwei Segelyachten haben am vergangenen Dienstag am späten Abend die teilweise eingestürzte und noch immer gefährdete Carolabrücke passiert. Zuvor hatte einer von ihnen mit der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) regen Kontakt.
-
Stephan Bodens Kolumne: Was steckt hinter den geplanten Verbandsscheinen?
Scheindiskussion
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr plant, die bisherigen Sportbootführerscheine durch amtlich anerkannte Verbandsscheine zu ersetzen. Die Gemüter sind erhitzt, die Diskussionen kochen hoch. Warum eigentlich?
-
Vendée Globe-Erholung: Wie die Helden ihre Blessuren versorgen und mental „runter kommen“
Am Ende sind alle „am Ende“!
Damien Seguin stellt eine Halsfraktur fest, Maxime Sorel einen doppelten Bänderriss und Yoann Richomme berichtet über quälende Kopfschmerzen. Wie erholen sich die Vendée-Globe-Skipper nach den Strapazen? In den Bergen, beim Sandburgen bauen und auf dem Spielplatz mit den Kindern.
-
Big Picture: Ruder hängt im Optimist-Segel – Wie kann das sein?
Finde den Fehler
Sachen gibt’s. Die skurrile Momentaufnahme ist bei einer Optimistenregatta in den USA entstanden. Bei starkem Wind kenterte der Junge, richtete sein Boot aber wieder auf und kniet nun im vollgelaufenen Rumpf. So weit, so normal. Aber warum baumelt eine Ruderanlage über seinem Kopf?
-
Königshaus veröffentlicht Törnplan: Wo man die „Dannebrog“ treffen kann
Königsyacht gucken in Dänemark
Seit dem späten 19. Jahrhundert ist es Tradition, dass das dänische Königshaus vor der eigenen Küste auf Sommertörn geht. In diesem Jahr gehen die segelnden Könige Frederik und Mary im zweiten Jahr ihrer Regentschaft mit der majestätischen „Dannebrog“auf Törn. Jetzt stehen Ziele und Termine fest.
-
Rettung aus 8 Grad kaltem Wasser: Zwei Regattasegler 45 Minuten lang über Bord
„Es war ein Wunder“
Zwei Segler haben eine kritische Situation überstanden nachdem sie während einer Regatta über Bord gegangen waren. Sie wurden mit schweren Unterkühlungen in ein Krankenhaus gebracht. Die dramatische Rettung per Life Sling ist per Video dokumentiert.
-
Naturphänomen Wasserhose: Angst am Ankerplatz
Wilder Wirbel
Solche Bilder werden sich in dieser Saison wohl wieder häufen. Eine mächtige Wasserhose nähert sich einem Feld von Ankerliegern. Sie kann kann eine brutale Zerstörungskraft entwickeln, wenn sie durch ein Mooring-Feld jagt oder die Superyacht Bayesian versenkt.
-
Stephan Bodens Kolumne: Neues Flaggengesetz in Dänemark erhitzt Gemüter – besonders bei deutschen Skippern
Heiligtum Flaggenrecht
Seit dem 1. Januar 2025 ist in Dänemark ein neues Gesetz erschienen, dass neben der dänischen Flagge kaum andere zulässt. Segler diskutieren, ob das auch die Flaggen an der Saling betrifft. Die Wogen kochen hoch. Grundlos, wie SR Kolumnist Stephan Boden meint.
-
Ex Costa-Concordia-Kapitän: Francesco Schettino will vom Knast in den Vatikan wechseln
Lieber Gott, mach mich fromm, dass ich in den Himmel komm‘
Francesco Schettino verursachte eine der größten Havarien der Nachkriegszeit. 32 Menschen kamen ums Leben, als 2012 das Kreuzfahrtschiff „Costa Condordia“ einen Felsen rammte und sank. Kapitän Schettino wurde zu 16 Jahren Gefängnis verurteilt. Nun versucht er eine Wiedereingliederung im Vatikan
-
Mission Unknown Atlantik: Knossi mit Influencern über den Teich – Peinliche Fehler und Kotzvideos
Dschungelcamp zu Wasser mit Baumnock am Bugkorb
Seit 28. Februar wird die Reality-Show „Mission Unknown Atlantik“ ausgestrahlt, bei der Influenzer und Internetberühmtheiten auf Yachten über den Atlantik segeln. Wie sieht man das Ganze als Segler? SR Autor Stephan Boden schildert seine Eindrücke.
-
Der „Fall Kevin Escoffier“: Neue Anzeige gegen den ex IMOCA-Skipper
Die Akte wächst
Ex Vendée-Globe-Held Kevin Escoffier (44) schien nach Vorwürfen wegen sexueller Übergriffe etwas aufatmen zu können, als vor fast einem Jahr Sanktionen des Seglerverbandes FFV aufgehoben wurden. Aber die „Verfahrensfehler“ stoppten nicht die Ermittlungen der Polizei. Die Anschuldigungen weiten sich aus.
-
Sexueller Missbrauch: Nacra17 Olympia-Silber-Gewinnerin zeigt Trainer an – Haftbefehl
„In der Stille war Lärm zu hören“
Eugenia Bosco (27), argentinische Nacra-17-Seglerin, die in Marseille Olympia-Silber gewann, hat eine erschreckende Geschichte öffentlich gemacht, die ihr als Optimisten-Seglerin widerfuhr. Ihr damaliger Coach ist nun verhaftet worden.
-
Stephan Bodens Kolumne: Sollte man Starlink nutzen?
Segeln gehen mit Elon?
Schnelles Internet an Bord – wie lange haben wir alle davon geträumt. Nicht erst seit der letzten Vendée Globe weiß jeder, dass der Traum wahr ist. Er hat leider einen großen Haken.
-
Alster-Zuschüttungen: Liest es sich so, wenn eine Behörde zurückrudert?
„Ein erster Erfolg“
Es hört sich wie ein Witz an. Ein Teil der Außenalster soll trockengelegt werden, um „Baustelleneinrichtungsflächen für den Einsatz der Tunnelbohrmaschine“ zu schaffen, so heißt es. Hamburger Segler organisierten Widerstand. Nun scheint sich etwas zu tun.
-
Bermuda-Race-Untergänge. Teil 3: Untergang der „Alliance“ – Segler retten Segler
„Klare Kommunikation als entscheidender Erfolgsfaktor“
Während des Newport Bermuda Race 2024 kam es zu drei Vorfällen, bei denen Schiffe aufgegeben werden mussten. Der Veranstalter hat zusammen mit den zwei großen US-Segelverbänden die Vorfälle umfangreich aufgearbeitet, um Sicherheitshinweise zu geben. Was können Segler aus den Vorfällen lernen? Teil 3: Wassereinbruch nach Ruderschaden.